of a the on w, tags: die von und der - images.pexels.com

Die Meinung der Öffentlichkeit zu KI-generierten Nachrichteninhalten: Bedenken und Erwartungen

Da künstliche Intelligenz (KI) weiterhin verschiedene Branchen revolutioniert, sind ihre Auswirkungen auf den Journalismus zu einem Thema intensiver Debatten geworden. Eine Studie zeigt, dass die Öffentlichkeit der KI bei der Erstellung von Nachrichten aufgrund von Deepfake-Bedenken ambivalent gegenübersteht. Darüber hinaus wurden die Geschäftsmodelle und das grundlegende Vertrauen, das den unabhängigen Journalismus aufrechterhält, zusätzlich in Frage gestellt.

Es wurden Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit von Informationen und der Verbreitung von Fehlinformationen geäußert, insbesondere in der Politik und bei Wahlen. Die Teilnehmer äußerten die Befürchtung, dass der weit verbreitete Einsatz von generativen KI-Technologien die Identifizierung von Fehlinformationen noch schwieriger machen könnte. In 47 Ländern äußerten 59% der Befragten die Sorge, echte von gefälschten Online-Inhalten unterscheiden zu können.

Öffentliche Wahrnehmung und KI im Journalismus

Im vergangenen Jahr haben Medienunternehmen ein ganzes Spektrum von KI-Lösungen eingeführt, die in unterschiedlichem Maße von Menschen kontrolliert werden. Diese Lösungen reichen von KI-generierten Zusammenfassungen und Illustrationen bis hin zu Artikeln, die von KI-Systemen verfasst wurden, und sogar von KI-generierten Nachrichtensprechern.

Während sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Journalismus weiterentwickelt, müssen die Verleger die Haltung der Öffentlichkeit zu ihrer Einführung berücksichtigen. Die Reaktionen auf KI-generierte Nachrichteninhalte sind je nach Land und Thema unterschiedlich.

In Großbritannien hat die Besorgnis über die sensationslüsterne Medienberichterstattung über KI zu einer allgemein negativen Wahrnehmung dieser Technologien in der Nachrichtenproduktion geführt. Im Gegensatz dazu ist das US-Publikum aufgrund der führenden Rolle von US-Unternehmen in der KI-Entwicklung und der damit verbundenen Chancen für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum tendenziell aufgeschlossener.

Die Akzeptanz des Einsatzes von KI hängt auch von der Ernsthaftigkeit des Themas ab, über das berichtet wird. Die Menschen fühlen sich bei KI-generierten Nachrichten zu Themen wie Politik und Kriminalität weniger wohl, während sie sich bei Sport- oder Unterhaltungsnachrichten wohler fühlen, wo Fehler in der Regel weniger schwerwiegende Folgen haben.

Studien zeigen auch, dass Personen, die ein höheres Vertrauen in Nachrichtenquellen haben, sich mit KI-Implementierungen wohler fühlen, bei denen menschliche Journalisten die Aufsicht führen, als Personen mit einem geringeren Vertrauen. Dies liegt daran, dass vertrauenswürdige Personen oft an die Fähigkeit der Verlage glauben, mit KI-Technologien verantwortungsvoll umzugehen.

Die Aufrechterhaltung der Transparenz und die Sicherstellung, dass das Publikum die Rolle der KI bei der Erstellung von Inhalten versteht, sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und die Minimierung möglicher Rückwirkungen.


Schreibe einen Kommentar